top of page

Gesundheit

Merle Gen

 

Das Merle-Gen ist ein Gen, das bei einigen Hunderassen vorkommt und für eine besondere Fellfarbe verantwortlich ist. Es bewirkt eine Verdünnung der Farbpigmente im Fell, was zu einem marmorierten oder gefleckten Aussehen führt. Hunde mit dem Merle-Gen haben oft ein weißes oder cremefarbenes Grundfell, auf dem sich dunkle Flecken oder Muster in verschiedenen Farben wie schwarz, blau, rot oder braun befinden können.

 

Das Merle-Gen wird als dominant vererbt, was bedeutet, dass ein Hund nur ein Merle-Gen von einem Elternteil erben muss, um die Merle-Fellfarbe zu haben. Wenn ein Hund jedoch zwei Merle-Gene erbt, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen. Dies wird als Doppelmerle bezeichnet und kann zu Taubheit, Blindheit, Augenproblemen und anderen genetischen Defekten führen.

 

Trotz der ästhetischen Attraktivität des Merle-Fells ist es wichtig zu beachten, dass die Zucht von Doppelmerle-Hunden ethisch fragwürdig ist. Verantwortungsvolle Züchter versuchen, die Verpaarung von zwei Merle-Hunden zu vermeiden, um das Risiko von genetischen Defekten zu minimieren.

 

Das Merle-Gen ist bei vielen Hunderassen anzutreffen, darunter Australian Shepherds, Border Collies, Dalmatiner, Shetland Sheepdogs und Great Danes. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde einer Rasse mit Merle-Fell gesundheitliche Probleme haben. 

Die Doppel-Merle-Verpaarung, bei der zwei Hunde mit dem Merle-Gen miteinander verpaart werden, ist in Deutschland verboten! Dies liegt daran, dass die Verpaarung von zwei Merle-Hunden ein erhöhtes Risiko für genetische Defekte und gesundheitliche Probleme bei den Welpen mit sich bringt.

 

Die meisten seriösen Züchter in Deutschland halten sich an die Richtlinien der Zuchtverbände und vermeiden bewusst die Doppel-Merle-Verpaarung. Sie legen großen Wert auf die Gesundheit und das Wohlergehen der Hunde und möchten genetische Defekte vermeiden.

 

MDR1

 

Der MDR1-Gendefekt ist eine genetische Mutation, die bei einigen Hunderassen vorkommt. MDR1 steht für "Multidrug Resistance 1" und bezieht sich auf ein Protein, das für den Transport von Medikamenten aus dem Gehirn verantwortlich ist.

 

Hunde mit dem MDR1-Gendefekt haben eine verminderte oder fehlende Funktion dieses Proteins, was dazu führen kann, dass bestimmte Medikamente nicht richtig aus dem Gehirn entfernt werden können. Dies kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Medikamenten führen, was zu schwerwiegenden Nebenwirkungen oder sogar zum Tod führen kann.

 

Der MDR1-Gendefekt tritt vor allem bei Hunderassen wie Collies, Australian Shepherds, Shetland Sheepdogs und einigen anderen Rassen auf. Es wird vermutet, dass der Defekt von einem gemeinsamen Vorfahren stammt und sich in diesen Rassen verbreitet hat.

 

Es ist wichtig, dass Besitzer von Hunden mit dem MDR1-Gendefekt sich dessen bewusst sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Dies beinhaltet die Vermeidung von Medikamenten, die für Hunde mit dem Defekt gefährlich sein können, sowie die regelmäßige Überwachung der Gesundheit des Hundes.

 

Ein Gentest kann durchgeführt werden, um festzustellen, ob ein Hund den MDR1-Gendefekt trägt. Dies kann vor allem bei Hunden dieser gefährdeten Rassen sinnvoll sein, um mögliche Risiken zu minimieren.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde mit dem MDR1-Gendefekt zwangsläufig Probleme mit Medikamenten haben. Die Schwere der Reaktion kann von Hund zu Hund variieren. Dennoch ist es ratsam, vorsichtig zu sein und mit einem Tierarzt zu sprechen, um mögliche Risiken zu besprechen und geeignete Behandlungsoptionen zu finden.

 

MDR1 +/+ bedeutet, dass der Hund zwei normale Kopien des MDR1-Gens hat und somit nicht vom MDR1-Gendefekt betroffen ist. Diese Hunde haben eine normale Funktion des MDR1-Proteins und sind in der Regel nicht empfindlich gegenüber den Medikamenten, die mit dem Defekt in Verbindung gebracht werden.

 

MDR1 +/- bedeutet, dass der Hund eine normale Kopie des MDR1-Gens und eine mutierte Kopie hat. Diese Hunde sind Träger des MDR1-Gendefekts, zeigen jedoch in der Regel keine Symptome oder Nebenwirkungen. Sie können die mutierte Kopie des Gens an ihre Nachkommen weitergeben.

 

MDR1 -/- bedeutet, dass der Hund zwei mutierte Kopien des MDR1-Gens hat und somit vom MDR1-Gendefekt betroffen ist. Diese Hunde haben eine verminderte oder fehlende Funktion des MDR1-Proteins und sind empfindlich gegenüber bestimmten Medikamenten. Die Verabreichung dieser Medikamente kann zu schwerwiegenden Nebenwirkungen führen, da sie nicht richtig aus dem Gehirn entfernt werden können.

Der MDR1-Gendefekt wird autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass ein Hund den Defekt nur dann zeigt, wenn er zwei mutierte Kopien des MDR1-Gens hat, also MDR1 -/-.

 

Wenn ein Hund eine normale Kopie des MDR1-Gens hat und eine mutierte Kopie, wird er als Träger bezeichnet (MDR1 +/-). Träger zeigen in der Regel keine Symptome oder Nebenwirkungen, können jedoch die mutierte Kopie des Gens an ihre Nachkommen weitergeben.

 

Wenn beide Elternteile Träger des MDR1-Gendefekts sind, besteht eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass ihre Nachkommen zwei mutierte Kopien des Gens erben und somit vom Defekt betroffen sind (MDR1 -/-). Es besteht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Nachkommen Träger des Defekts sind (MDR1 +/-), und eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass sie zwei normale Kopien des Gens haben (MDR1 +/+).

 

Ein Gentest kann durchgeführt werden, um den Genotyp eines Hundes zu bestimmen und festzustellen, ob er vom MDR1-Gendefekt betroffen ist oder Träger des Defekts ist. Dies ist besonders wichtig bei der Zucht, um die Verbreitung des Defekts zu kontrollieren und das Risiko von Nebenwirkungen durch Medikamente zu minimieren.

 

Bei einer Verpaarung von zwei Hunden, bei denen einer MDR1 +/+ (zwei normale Kopien des MDR1-Gens) und der andere MDR1 +/- (eine normale und eine mutierte Kopie des MDR1-Gens) ist, gibt es folgende Möglichkeiten für die Nachkommen:

 

50% der Nachkommen werden MDR1 +/+ sein, also zwei normale Kopien des MDR1-Gens haben.

50% der Nachkommen werden MDR1 +/- sein, also eine normale und eine mutierte Kopie des MDR1-Gens haben.

Keine der Nachkommen wird vom MDR1-Gendefekt betroffen sein (MDR1 -/-), da keiner der Elternteile zwei mutierte Kopien des Gens hat. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Nachkommen Träger des Defekts sind und die mutierte Kopie des Gens an ihre eigenen Nachkommen weitergeben können.

ED

 

Ellenbogengelenks-Dysplasie beim Hund ist eine Erkrankung, bei der es zu einer Fehlbildung des Ellenbogengelenks kommt. Sie tritt vor allem bei großen Hunderassen auf und kann zu Schmerzen, Lahmheit und Bewegungseinschränkungen führen.

 

Die Ursachen für Ellenbogengelenks-Dysplasie sind vielfältig und können genetisch bedingt sein. Eine unzureichende Entwicklung der Gelenkstrukturen, eine falsche Ausrichtung der Knochen oder eine Instabilität des Gelenks können zu einer Dysplasie führen.

 

Die Symptome der Ellenbogengelenks-Dysplasie können von Hund zu Hund variieren, können aber Schmerzen beim Bewegen des Gelenks, Lahmheit, Steifheit und eine eingeschränkte Beweglichkeit umfassen. Die Symptome treten oft im jungen Alter auf und können im Laufe der Zeit schlimmer werden.

 

Die Diagnose der Ellenbogengelenks-Dysplasie erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung, Röntgenaufnahmen und gegebenenfalls weitere bildgebende Verfahren wie eine Computertomographie. Eine genaue Diagnose ist wichtig, um eine geeignete Behandlung zu planen.

 

Die Behandlung der Ellenbogengelenks-Dysplasie kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. In einigen Fällen kann eine konservative Therapie mit Schmerzmitteln, Physiotherapie und Gewichtskontrolle ausreichend sein. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Gelenk zu stabilisieren oder Fehlbildungen zu korrigieren.

 

Es ist wichtig, dass Hunde mit Ellenbogengelenks-Dysplasie regelmäßig von einem Tierarzt überwacht werden, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Eine angepasste Bewegung und eine gesunde Ernährung können ebenfalls dazu beitragen, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

 

 

HD

 

Die Hüftgelenksdysplasie (HD) ist auch bei Hunden eine häufige Erkrankung. Sie tritt vor allem bei größeren Rassen auf, kann aber auch bei kleineren Rassen vorkommen. Bei der HD handelt es sich um eine Fehlbildung des Hüftgelenks, bei der die Gelenkpfanne und der Oberschenkelkopf nicht optimal aufeinanderpassen.

 

Die Symptome einer Hüftgelenksdysplasie beim Hund können variieren. Einige Hunde zeigen keine oder nur leichte Anzeichen, während andere unter Schmerzen, Lahmheit, Steifheit oder eingeschränkter Beweglichkeit leiden können. Die Symptome können sich im Laufe des Lebens verschlimmern.

 

Die Diagnose einer Hüftgelenksdysplasie beim Hund erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen. Dabei wird der Grad der Fehlbildung anhand bestimmter Kriterien bewertet.

 

Die Behandlung der Hüftgelenksdysplasie beim Hund kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. In milden Fällen können konservative Maßnahmen wie Gewichtskontrolle, Physiotherapie, Schmerzmittel und Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern und die Muskulatur zu stärken. In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Hüftgelenk zu stabilisieren oder zu ersetzen.

LÜW

 

LÜW steht für "Lumbosakraler Übergangswirbel" und bezieht sich auf den Bereich der Wirbelsäule, an dem die Lendenwirbelsäule auf das Kreuzbein trifft. Veränderungen in diesem Bereich können verschiedene Ursachen haben und werden in der Regel anhand ihrer Schweregrade eingestuft. Die genaue Einstufung kann je nach diagnostischem Verfahren und Tierarzt variieren, aber im Allgemeinen werden folgende Grade verwendet:

  1. Grad I: Eine leichte Veränderung, bei der keine oder nur minimale Anzeichen von Instabilität oder Kompression der Nervenwurzeln vorhanden sind. Dies kann zum Beispiel eine leichte Verschiebung oder Verdickung der Bandscheibe oder eine leichte Degeneration der Gelenke sein.

  2. Grad II: Eine moderate Veränderung, bei der eine gewisse Instabilität oder Kompression der Nervenwurzeln festgestellt wird. Dies kann zum Beispiel eine deutlichere Verschiebung oder Verdickung der Bandscheibe oder eine mäßige Degeneration der Gelenke sein.

  3. Grad III: Eine schwere Veränderung, bei der eine deutliche Instabilität oder Kompression der Nervenwurzeln vorliegt. Dies kann zum Beispiel eine starke Verschiebung oder Verdickung der Bandscheibe oder eine fortgeschrittene Degeneration der Gelenke sein.

Die genaue Einstufung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der klinischen Symptome des Hundes, der radiologischen Befunde und der Beurteilung des Tierarztes. Es ist wichtig zu beachten, dass die Einstufung der Veränderungen nicht immer direkt mit den klinischen Symptomen korreliert, da Hunde mit geringen Veränderungen schwerwiegende Symptome haben können und umgekehrt.

 

 

OCD 

 

OCD steht für "Osteochondrosis dissecans" und ist eine Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann. Es handelt sich um eine Störung des Knochen- und Knorpelwachstums, bei der sich Knorpelstücke von der Gelenkoberfläche ablösen können. Dies kann zu Schmerzen, Lahmheit und Bewegungseinschränkungen führen.

OCD tritt häufig in den Gelenken der Vorderbeine, insbesondere im Ellbogengelenk, auf. Es kann jedoch auch in anderen Gelenken wie Schulter, Knie oder Sprunggelenk auftreten. Die genaue Ursache von OCD ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen.

Die Diagnose von OCD erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung, Röntgenaufnahmen und möglicherweise weitere bildgebende Verfahren wie eine Arthroskopie. Die Behandlung kann je nach Schweregrad der Erkrankung variieren und kann konservative Maßnahmen wie Schmerzmanagement, Bewegungseinschränkungen und Physiotherapie umfassen. In einigen Fällen kann jedoch eine chirurgische Entfernung der abgelösten Knorpelstücke oder eine Stabilisierung des betroffenen Gelenks erforderlich sein.

CEA

 

CEA steht für "Collie Eye Anomaly" und bezieht sich auf eine genetische Augenerkrankung, die bei einigen Hunderassen, insbesondere bei Collies, Border Collies und anderen Hütehunden, vorkommt. CEA ist eine angeborene Erkrankung, die durch eine Fehlbildung der Augen verursacht wird.

 

Bei Hunden mit CEA können verschiedene Augenprobleme auftreten, darunter Fehlbildungen der Netzhaut, des Sehnervs und der Blutgefäße im Auge. Dies kann zu Sehstörungen, Blindheit oder anderen visuellen Beeinträchtigungen führen. Die Schwere der Erkrankung kann von milden Fällen mit geringen Auswirkungen auf die Sehkraft bis hin zu schweren Fällen mit vollständiger Blindheit variieren.

 

CEA wird autosomal rezessiv vererbt, was bedeutet, dass beide Elterntiere das mutierte Gen tragen müssen, um betroffene Welpen zu produzieren. Es ist daher wichtig, dass Züchter von Hunderassen, die anfällig für CEA sind, ihre Zuchttiere auf das Vorhandensein des Gens testen lassen, um die Verbreitung der Krankheit zu reduzieren.

 

Die Diagnose von CEA erfolgt in der Regel durch eine Augenuntersuchung durch einen Tierarzt oder einen spezialisierten Augenspezialisten. Es gibt keine Heilung für CEA, aber eine frühzeitige Diagnose und eine angemessene Betreuung können dazu beitragen, die Auswirkungen der Erkrankung zu minimieren und die Lebensqualität des Hundes zu verbessern.

 

Es ist wichtig, dass potenzielle Hundebesitzer, insbesondere von Rassen, die anfällig für CEA sind, sich über die Krankheit informieren und sicherstellen, dass die Zuchttiere auf das Vorhandensein des Gens getestet wurden, um das Risiko von betroffenen Welpen zu minimieren.

 

DM 

 

DM steht für "Degenerative Myelopathie" und bezieht sich auf eine neurologische Erkrankung, die bei Hunden vorkommt. Degenerative Myelopathie betrifft das Rückenmark und führt zu einer fortschreitenden Degeneration der Nervenfasern, die für die Koordination und Kontrolle der Hinterbeine verantwortlich sind.

Die genaue Ursache von DM ist noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass genetische Faktoren eine Rolle spielen. Die Krankheit tritt häufig bei bestimmten Rassen auf, darunter der Deutschen Dogge, dem Boxer, dem Berner Sennenhund und dem Welsh Corgi Pembroke. Es wurde auch bei anderen Rassen, einschließlich des Australian Shepherds, beobachtet.

Die Symptome von DM entwickeln sich allmählich und umfassen anfänglich eine leichte Schwäche und Koordinationsstörungen der Hinterbeine. Im Laufe der Zeit verschlechtert sich der Zustand und führt zu einer fortschreitenden Lähmung der Hinterbeine. Die Krankheit ist nicht schmerzhaft, aber sie beeinträchtigt die Mobilität des Hundes erheblich.

Es gibt keinen Heilungsansatz für DM, da es sich um eine degenerative Erkrankung handelt. Die Behandlung konzentriert sich daher auf die Linderung der Symptome und die Aufrechterhaltung der Lebensqualität des Hundes. Dies kann Physiotherapie, spezielle Gehhilfen oder Rollstühle für Hunde sowie eine angemessene Schmerzkontrolle umfassen.

 

DM (Degenerative Myelopathie) wird in der Regel autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass beide Elternteile das mutierte Gen tragen müssen, um die Krankheit an ihre Nachkommen weiterzugeben. Wenn ein Hund nur ein mutiertes Gen trägt und das andere normal ist, wird er als Träger bezeichnet und zeigt normalerweise keine Symptome der Krankheit. Wenn jedoch zwei Träger miteinander gezüchtet werden, besteht eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass ihre Nachkommen zwei mutierte Gene erben und somit von DM betroffen sind. Es besteht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Nachkommen Träger sind, und eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass sie zwei normale Gene erben und nicht von DM betroffen sind.

Leptospirose

 

Leptospirose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die sowohl Hunde als auch andere Tiere und Menschen betreffen kann. Sie wird durch die Bakterien der Gattung Leptospira verursacht und kann weltweit vorkommen.

Die Übertragung der Leptospiren erfolgt in der Regel durch den Kontakt mit Urin infizierter Tiere, insbesondere Nagetieren wie Ratten. Die Bakterien können in Gewässern, Boden und feuchten Umgebungen überleben und können durch offene Wunden oder Schleimhäute in den Körper eindringen. Die Infektion kann auch durch den Verzehr von kontaminiertem Wasser oder Lebensmitteln erfolgen.

Die Symptome der Leptospirose können variieren und reichen von milden grippeähnlichen Symptomen bis hin zu schweren Erkrankungen, die verschiedene Organe betreffen können. Zu den häufigen Symptomen gehören Fieber, Muskelschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Gelbsucht, Nierenprobleme und Blutungen.

Die Diagnose der Leptospirose erfolgt in der Regel durch Bluttests, um Antikörper gegen die Bakterien nachzuweisen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und Komplikationen zu vermeiden.

Die Behandlung der Leptospirose umfasst in der Regel die Verabreichung von Antibiotika, um die Bakterien zu bekämpfen. In schweren Fällen kann eine stationäre Behandlung erforderlich sein, um Flüssigkeits- und Elektrolytungleichgewichte auszugleichen und andere unterstützende Maßnahmen zu ergreifen.

Um einer Leptospirose vorzubeugen, können Hunde durch Impfungen geschützt werden. Es ist wichtig, dass Hunde, insbesondere solche, die in Gebieten mit einem höheren Risiko für Leptospirose leben oder reisen, regelmäßig gegen die Krankheit geimpft werden. 

PRA

 

PRA steht für Progressive Retinaatrophie, eine erbliche Augenerkrankung, die bei Hunden auftritt. Es handelt sich um eine fortschreitende Degeneration der Netzhaut, die zu einer allmählichen Verschlechterung des Sehvermögens führt und letztendlich zur Erblindung führen kann.

PRA kann bei verschiedenen Hunderassen auftreten und wird durch verschiedene genetische Mutationen verursacht. Die Symptome der PRA können je nach Rasse und Schweregrad der Erkrankung variieren, aber typische Anzeichen sind Nachtblindheit, Einschränkung des peripheren Sehens, Verlust des Sehvermögens bei hellem Licht und allmählicher Verlust des Sehvermögens im Laufe der Zeit.

Es gibt derzeit keine Heilung für PRA, da es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung handelt. 

 

PRA (Progressive Retinaatrophie) wird in der Regel autosomal rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass beide Elternteile das mutierte Gen tragen müssen, um die Krankheit an ihre Nachkommen weiterzugeben. Wenn ein Hund nur ein mutiertes Gen trägt und das andere normal ist, wird er als Träger bezeichnet und zeigt normalerweise keine Symptome der Krankheit. Wenn jedoch zwei Träger miteinander gezüchtet werden, besteht eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass ihre Nachkommen zwei mutierte Gene erben und somit von PRA betroffen sind. Es besteht eine 50%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Nachkommen Träger sind, und eine 25%ige Wahrscheinlichkeit, dass sie zwei normale Gene erben und nicht von PRA betroffen sind. 

NBT

 

Natural Bob Tail (NBT) bezieht sich auf eine genetische Variation, die bei einigen Hunderassen auftritt und zu einem kurzen oder fehlenden Schwanz führt. Hunde mit einem Natural Bob Tail haben von Geburt an einen verkürzten oder vollständig fehlenden Schwanz, im Gegensatz zu Hunden mit einem langen Schwanz.

Diese genetische Variation tritt spontan auf und kann bei verschiedenen Rassen vorkommen, darunter Australian Shepherd, Pembroke Welsh Corgi, Boston Terrier, Brittany Spaniel, Rottweiler und viele andere. Es wird angenommen, dass das Gen für den Natural Bob Tail autosomal rezessiv vererbt wird, was bedeutet, dass beide Elternteile das Gen tragen müssen, um einen Welpen mit einem Natural Bob Tail zu produzieren.

Der Natural Bob Tail ist ein natürlicher Zustand . der Natural Bob Tail ist beim Australian Shepherd als Rassemerkmal anerkannt und in Ausstellungen und Zuchtprogrammen akzeptiert. 

HSF4

HSF4 steht für "Heat Shock Transcription Factor 4" und bezieht sich auf eine genetische Mutation, die zu einer erblichen Form des Katarakts führt. Ein Katarakt ist eine Trübung der Linse im Auge, die zu einer Beeinträchtigung des Sehvermögens führen kann.

 

Die HSF4-Mutation betrifft das Gen, das für die Produktion des HSF4-Proteins verantwortlich ist. Dieses Protein spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Gesundheit und Funktion der Linse. Bei einer Mutation in diesem Gen kann das HSF4-Protein nicht richtig gebildet werden, was zu einer Anhäufung von abnormalem Protein in der Linse führt und letztendlich zu einer Trübung führt.

 

Der hereditäre Katarakt, der durch die HSF4-Mutation verursacht wird, wird autosomal dominant vererbt, was bedeutet, dass der betroffene Hund eine 50%ige Chance hat, die Mutation an ihre Nachkommen weiterzugeben. Die Symptome des hereditären Katarakts können von leichter Sehbeeinträchtigung bis zur vollständigen Erblindung reichen und können in jedem Alter auftreten.

 

Die Diagnose des hereditären Katarakts erfolgt in der Regel durch eine gründliche Augenuntersuchung und genetische Tests, um die HSF4-Mutation nachzuweisen. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer Operation, bei der die getrübte Linse entfernt und durch eine künstliche Linse ersetzt wird, um das Sehvermögen zu verbessern.

 

 

Iris Kolobom und Hypoplasia Iris

 

Iris Kolobom und Hypoplasia Iris sind zwei verschiedene Augenerkrankungen beim Hund.

Iris Kolobom bezieht sich auf eine angeborene Fehlbildung der Iris, dem farbigen Teil des Auges. Bei dieser Erkrankung ist die Iris unvollständig entwickelt und weist eine Lücke oder Spalte auf. Dadurch kann es zu einer unregelmäßigen Pupillenform kommen. Diese Fehlbildung kann einseitig oder beidseitig auftreten und kann mit anderen Augenproblemen wie Katarakten oder Netzhautablösung verbunden sein. Iris Kolobom kann zu Sehstörungen führen, aber die Auswirkungen können je nach Schweregrad variieren.

 

Hypoplasia Iris hingegen bezieht sich auf eine Unterentwicklung der Iris. Bei dieser Erkrankung ist die Iris kleiner als normal und kann unregelmäßig geformt sein. Dies kann zu einer verminderten Lichtkontrolle führen und das Sehvermögen beeinträchtigen. Hypoplasia Iris kann ebenfalls einseitig oder beidseitig auftreten und kann mit anderen Augenproblemen wie Glaukom oder Katarakten assoziiert sein.

Beide Erkrankungen können genetisch bedingt sein und bei bestimmten Hunderassen häufiger auftreten. Es ist wichtig, dass betroffene Hunde regelmäßig von einem Tierarzt oder einem spezialisierten Augenarzt untersucht werden, um mögliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln.

Junghund-Pyodermie

Junghund-Pyodermie, auch bekannt als juvenile Pyodermie oder juvenile bakterielle Dermatitis, ist eine Hauterkrankung, die vor allem bei jungen Hunden im Alter von etwa 3 Monaten bis zu einem Jahr auftritt. Es handelt sich um eine bakterielle Infektion der Haut, die durch verschiedene Bakterienarten verursacht werden kann, wie zum Beispiel Staphylococcus intermedius.

 

Die genaue Ursache der Junghund-Pyodermie ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass ein geschwächtes Immunsystem, hormonelle Veränderungen oder genetische Faktoren eine Rolle spielen können. Die Erkrankung äußert sich in der Regel durch das Auftreten von roten, juckenden, entzündeten Hautläsionen, die sich oft zu Pusteln oder Abszessen entwickeln können. Die betroffenen Hautbereiche können auch schuppig oder schorfig sein.

 

Die Diagnose der Junghund-Pyodermie erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und eine mikroskopische Untersuchung von Hautabstrichen oder Kulturen, um die Art der Bakterien zu identifizieren. Die Behandlung umfasst in der Regel eine Kombination aus topischen Antibiotika, Antiseptika und gegebenenfalls oralen Antibiotika, um die Infektion zu bekämpfen. Es ist wichtig, die Behandlung über einen ausreichenden Zeitraum fortzusetzen, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern.

 

Es ist ratsam, bei Verdacht auf Junghund-Pyodermie einen Tierarzt aufzusuchen, da eine frühzeitige Diagnose und Behandlung dazu beitragen können, das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern und das Wohlbefinden des Hundes zu verbessern.

Maligne Hyperthermie

Maligne Hyperthermie ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann. Es handelt sich um eine genetisch bedingte Stoffwechselstörung, die durch eine übermäßige Freisetzung von Kalzium in den Muskeln verursacht wird. Diese Freisetzung von Kalzium führt zu einer unkontrollierten Kontraktion der Muskeln, was zu einem Anstieg der Körpertemperatur, Muskelsteifheit, Zittern, Herzrasen, Atemnot und anderen Symptomen führen kann.

Maligne Hyperthermie kann durch verschiedene Auslöser wie bestimmte Anästhetika (insbesondere Inhalationsanästhetika wie Halothan, Isofluran oder Sevofluran) oder Stresssituationen wie intensive körperliche Aktivität oder Hitzestress ausgelöst werden. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde, die die genetische Veranlagung für maligne Hyperthermie haben, zwangsläufig Symptome entwickeln, es sei denn, sie werden einem Auslöser ausgesetzt.

Die Diagnose der malignen Hyperthermie erfolgt in der Regel anhand der klinischen Symptome, der Anamnese des Hundes und genetischer Tests, um das Vorhandensein der genetischen Mutation zu bestätigen. Eine schnelle Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um lebensbedrohliche Komplikationen zu vermeiden.

Die Behandlung besteht in der Regel aus der sofortigen Beendigung des Auslösers (z. B. Absetzen der Anästhetika) und der Gabe von Medikamenten wie Dantrolen, um die Freisetzung von Kalzium zu blockieren und die Symptome zu lindern. Eine intensive Überwachung der Körpertemperatur, des Herz-Kreislauf-Systems und anderer lebenswichtiger Parameter ist ebenfalls erforderlich.

Schnee Gastritis

 

Schnee Gastritis ist eine Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann, wenn sie Schnee essen. Es handelt sich dabei um eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch das kalte Wasser im Schnee verursacht wird. Wenn ein Hund größere Mengen Schnee frisst, kann dies zu einer Reizung des Magens führen und Symptome wie Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Appetitlosigkeit verursachen.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Hunde, die Schnee essen, automatisch an Schnee Gastritis erkranken. Einige Hunde können Schnee ohne Probleme verdauen, während andere empfindlicher sind. Die Schwere der Symptome kann ebenfalls variieren.

 

Um Schnee Gastritis zu vermeiden, ist es ratsam, den Hund davon abzuhalten, größere Mengen Schnee zu essen. Wenn der Hund dennoch Schnee frisst und Symptome auftreten, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden. Der Tierarzt kann eine angemessene Behandlung empfehlen, um die Entzündung zu lindern und den Hund zu unterstützen.

 

Es ist auch wichtig, andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen, da Erbrechen und Durchfall auch auf andere Erkrankungen oder Probleme hinweisen können. Daher ist es ratsam, einen Tierarzt zu konsultieren, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die beste Behandlung für den Hund zu gewährleisten.

 

Blutohr

 

 

Ein Blutohr beim Hund, auch als Hämatom des Ohrs bekannt, tritt auf, wenn sich Blut oder Flüssigkeit zwischen der Haut und dem Knorpel des Ohrs ansammelt. Es entsteht in der Regel durch eine Verletzung oder Reizung des Ohrs, die zu einer Schädigung der Blutgefäße führt.

 

Die häufigste Ursache für ein Blutohr ist das Schütteln oder Kratzen des Kopfes, was zu einer Ruptur der Blutgefäße im Ohr führen kann. Dies kann durch Ohrenentzündungen, Allergien, Fremdkörper im Ohr oder Verletzungen verursacht werden.

 

Ein Blutohr ist in der Regel leicht zu erkennen, da das betroffene Ohr geschwollen, prall und mit Blut oder Flüssigkeit gefüllt ist. Es kann auch zu Schmerzen und Unbehagen beim Hund führen.

 

Die Behandlung eines Blutohrs erfordert normalerweise einen Tierarztbesuch. Der Tierarzt kann das Blut oder die Flüssigkeit aus dem Ohr entfernen und das Ohr reinigen. In einigen Fällen kann eine Drainage oder sogar eine Operation erforderlich sein, um das Blutohr zu behandeln.

 

Es ist wichtig, ein Blutohr so früh wie möglich behandeln zu lassen, um Komplikationen wie Infektionen oder dauerhafte Verformungen des Ohrs zu vermeiden.

 

 

Wasserrute

 

Eine Wasserrute, auch bekannt als Schwanzlähmung oder akute Rutenparalyse, ist eine Erkrankung, die bei Hunden auftreten kann. Sie wird durch eine plötzliche Schädigung oder Entzündung der Nerven im Schwanz verursacht. Die genaue Ursache der Wasserrute ist nicht vollständig geklärt, aber es wird angenommen, dass sie durch Überanstrengung, Kälte, Schwimmen in kaltem Wasser, Trauma oder eine Kombination dieser Faktoren ausgelöst werden kann.

 

Die Symptome einer Wasserrute sind in der Regel leicht zu erkennen. Der Hund kann plötzlich Schwierigkeiten haben, den Schwanz zu bewegen oder ihn hängen lassen. Der Schwanz kann auch empfindlich oder schmerzhaft sein. In einigen Fällen kann der Hund Anzeichen von Schmerzen oder Unbehagen zeigen.

 

Die gute Nachricht ist, dass die meisten Hunde sich von einer Wasserrute vollständig erholen. Die Behandlung besteht in der Regel aus Ruhe und Schonung des Schwanzes. Es ist wichtig, dem Hund keine weiteren Belastungen oder Aktivitäten zuzumuten, die den Schwanz weiter schädigen könnten. In einigen Fällen kann der Tierarzt auch entzündungshemmende Medikamente oder Schmerzmittel verschreiben, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

 

Es ist ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, wenn Anzeichen einer Wasserrute auftreten, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die beste Behandlung für den Hund zu gewährleisten. Der Tierarzt kann auch andere mögliche Ursachen für die Symptome ausschließen und geeignete Maßnahmen zur Linderung der Beschwerden empfehlen. 

Grannen – Unterschätzte Gefahr

 

Grannen sind die spitzen Samen oder Früchte bestimmter Gräser, die bei Hunden zu Problemen führen können. Sie können sich in das Fell oder die Haut des Hundes verfangen und in den Körper eindringen, was zu verschiedenen Komplikationen führen kann.

 

Eine der häufigsten Probleme, die durch Grannen verursacht werden, ist die Grannenmigration. Dabei dringen die Grannen in die Haut oder Schleimhäute des Hundes ein und wandern dann durch den Körper. Dies kann zu Entzündungen, Infektionen und Abszessen führen. Besonders betroffen sind oft die Ohren, Augen, Nase, Pfoten und Genitalbereich des Hundes.

 

Grannen können auch zu Atemwegsproblemen führen, wenn sie eingeatmet werden. Sie können in die Nasenlöcher oder den Rachen gelangen und dort stecken bleiben, was zu Husten, Niesen, Atembeschwerden oder sogar einer Lungenentzündung führen kann.

 

Es ist wichtig, Grannen zu vermeiden und regelmäßig das Fell des Hundes zu überprüfen, insbesondere nach Spaziergängen in hohem Gras oder Feldern. Wenn Sie Grannen im Fell oder an den Pfoten Ihres Hundes entdecken, sollten Sie sie vorsichtig entfernen, um Verletzungen oder Infektionen zu vermeiden. Wenn Sie Anzeichen von Problemen wie Entzündungen, Schwellungen oder Atembeschwerden bemerken, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Impfung Welpen

 

Welpen erhalten in der Regel mit 8 Wochen die erste Impfung, die als Kombinationsimpfung bezeichnet wird. Diese Impfung schützt gegen verschiedene Krankheiten, darunter:

  1. Staupe (Canine Distemper): Eine hochansteckende Viruserkrankung, die das Atmungs-, Verdauungs- und Nervensystem des Hundes beeinflusst.

  2. Parvovirose (Canine Parvovirus): Eine hochansteckende Viruserkrankung, die zu schwerem Durchfall, Erbrechen und Dehydration führen kann.

  3. Hepatitis contagiosa canis (Canine Adenovirus Typ 1): Eine Viruserkrankung, die die Leber und andere Organe des Hundes beeinflusst.

  4. Leptospirose: Eine bakterielle Infektion, die verschiedene Organe des Hundes beeinflussen kann und auch auf den Menschen übertragbar ist.

Giftige Lebensmittel für Hunde

 

Es gibt verschiedene Lebensmittel, die für Hunde giftig sein können. Hier sind einige Beispiele:

 

Schokolade: Schokolade enthält Theobromin, das für Hunde giftig ist und zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall, erhöhtem Herzschlag und in schweren Fällen sogar zu Krampfanfällen oder Herzversagen führen kann.

Zwiebeln und Knoblauch: Zwiebeln und Knoblauch enthalten Stoffe, die die roten Blutkörperchen des Hundes schädigen können und zu Anämie führen können.

Trauben und Rosinen: Trauben und Rosinen können bei Hunden Nierenversagen verursachen. Selbst kleine Mengen können gefährlich sein.

Avocado: Avocado enthält Persin, das für Hunde giftig sein kann und zu Magen-Darm-Problemen führen kann.

Alkohol: Alkohol kann bei Hunden zu Vergiftungserscheinungen führen, einschließlich Erbrechen, Durchfall, Koordinationsstörungen und in schweren Fällen sogar zu Atemstillstand oder Tod.

Koffein: Koffein kann bei Hunden ähnliche Symptome wie Schokolade verursachen, da es ebenfalls Theobromin enthält.

Macadamianüsse: Macadamianüsse können bei Hunden zu Muskelzittern, Schwäche und in einigen Fällen zu Lähmungen führen.

 

 

Xylit ist ein Süßstoff, der in vielen zuckerfreien Produkten wie Kaugummi, Bonbons, Zahnpasta und Backwaren enthalten sein kann. Xylit ist für Hunde giftig und kann zu schweren gesundheitlichen Problemen führen. Wenn ein Hund Xylit aufnimmt, kann dies zu einer schnellen Freisetzung von Insulin führen, was zu einer gefährlichen Unterzuckerung (Hypoglykämie) führen kann. Symptome einer Xylit-Vergiftung bei Hunden können Erbrechen, Lethargie, Koordinationsstörungen, Krampfanfälle und in schweren Fällen sogar zum Tod führen.

 

Es ist äußerst wichtig, sicherzustellen, dass Hunde keinen Zugang zu Lebensmitteln oder Produkten haben, die Xylit enthalten. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund Xylit aufgenommen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

Giftige Pflanzen für Hunde

 

Es gibt viele Pflanzen, die für Hunde giftig sein können. Hier sind einige Beispiele:

 

Azaleen und Rhododendren: Diese Pflanzen enthalten giftige Substanzen, die bei Hunden zu Erbrechen, Durchfall, Speicheln und sogar zu Herzproblemen führen können.

Lilien: Lilien sind besonders giftig für Katzen, können aber auch bei Hunden zu Nierenversagen führen.

Oleander: Alle Teile dieser Pflanze sind giftig, insbesondere für das Herz-Kreislauf-System von Hunden.

Efeu: Der Verzehr von Efeu kann bei Hunden zu Magen-Darm-Problemen, Atembeschwerden und Hautreizungen führen.

Maiglöckchen: Alle Teile dieser Pflanze sind giftig und können bei Hunden zu Herzproblemen, Erbrechen und Durchfall führen.

Dieffenbachia: Der Verzehr von Dieffenbachia kann bei Hunden zu Reizungen im Mund- und Rachenraum, Schwellungen und Atembeschwerden führen.

Es ist wichtig, dass Hundebesitzer sich über giftige Pflanzen informieren und sicherstellen, dass ihre Hunde keinen Zugang zu ihnen haben. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine giftige Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

 

 

Es gibt mehrere Zimmerpflanzen, die für Hunde giftig sein können. Hier sind einige Beispiele:

 

Philodendron: Philodendron-Pflanzen enthalten Oxalate, die bei Hunden zu Reizungen im Mund- und Magen-Darm-Bereich führen können.

Einblatt (Spathiphyllum): Das Einblatt enthält Calciumoxalat-Kristalle, die bei Hunden zu Reizungen im Mund- und Magen-Darm-Bereich führen können.

Weihnachtsstern (Euphorbia pulcherrima): Der Weihnachtsstern kann bei Hunden zu Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall führen.

Aloe Vera: Der Verzehr von Aloe Vera kann bei Hunden zu Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall führen.

Yucca-Palme: Die Yucca-Palme enthält Saponine, die bei Hunden zu Magen-Darm-Beschwerden und Durchfall führen können.

Es ist wichtig, dass Hundebesitzer sich über giftige Zimmerpflanzen informieren und sicherstellen, dass ihre Hunde keinen Zugang zu ihnen haben. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Hund eine giftige Pflanze gefressen hat, sollten Sie sofort einen Tierarzt aufsuchen.

bottom of page